Diese Aufzählung ist eine kurze Zusammenfassung der Tätigkeiten und Arbeiten in der Imkerei während eines Kalenderjahres und kann sich durch Wettereinflüsse zeitlich verändern:
Jänner: Bienen in der Wintertraube
Am Bienenstand: Die Bienen befinden sich in der Wintertraube und versorgen sich durch ihre Vorräte. Jede Störung des Volkes kann sich negativ in der Entwicklung auswirken. Hin und wieder einen Kontrollgang durchführen.
In der Imkerei: Planung der Betriebsweise. Beuten und Rähmchen reinigen, neu drahten und Mittelwände einlöten. Material vorbereiten. Eigene Weiterbildung.
Februar: Bienen in der Wintertraube
Am Bienenstand: Die Bienen befinden sich in der Wintertraube und versorgen sich durch ihre Vorräte. Wenn es die Temperaturen zulassen, werden vereinzelt Reinigungsflüge durchgeführt. Jede Störung des Volkes kann sich negativ in der Entwicklung auswirken. Hin und wieder einen Kontrollgang durchführen. Die Königin beginnt allmählich wieder zu brüten. Futtervorräte prüfen.
In der Imkerei: Beuten und Rähmchen reinigen, neu drahten und Mittelwände einlöten. Material vorbereiten. Eigene Weiterbildung.
März: Brut nimmt zu
Am Bienenstand: Die Königin legt immer mehr Eier. Die bereits höheren, frühlingshaften Temperaturen laden die Bienen dazu ein, Blütenpollen für die Aufzucht der Brut zu sammeln. Frühjahrsdurchsicht: Kontrolle auf Futtervorrat, Weiselrichtigkeit und Wabensitz. Eventuelle Nachfütterung erforderlich. Futtervorräte prüfen.
In der Imkerei: Eventuelle Wanderungen anmelden. Kontrolle, ob genügend Material für die Erweiterungen vorhanden sind.
April: Erste Entwicklungsphase abgeschlossen, stürmische Volksentwicklung
Am Bienenstand: Das Volk wächst und wächst. Drohnenbaurahmen einhängen und ausschneiden. Erweiterung der Völker mit Rähmchen mit Mittelwänden. Kontrolle auf Futtervorrat. Schwarmkontrolle bei starken Völkern. Bei Trachtbeginn Honigräume aufsetzen. Pflegevolk für Königinnenzucht durch Schröpfen erstellen. Weiteren Brutraum aufsetzen.
In der Imkerei: Ausgeschnittene Drohnenwaben ausschmelzen.
Mai: Wonnemonat bringt die Entwicklung dem Höhepunkt entgegen, Schwarmgefahr
Am Bienenstand: Drohnenbaurahmen einhängen und ausschneiden. Honigräume aufsetzen. Schwarmkontrolle. Völkervermehrung. Königinnenzucht.
In der Imkerei: Ausgeschnittene Drohnenwaben ausschmelzen. Honigschleuderung.
Juni: Zenit erreicht – Volksstärke 50.000 Bienen
Am Bienenstand: Drohnenbaurahmen einhängen und ausschneiden. Honigräume ernten. Schwarmkontrolle. Völkervermehrung.
In der Imkerei: Ausgeschnittene Drohnenwaben ausschmelzen. Honigschleuderung.
Juli: Zenit überschritten, Bruttätigkeit lässt nach
Am Bienenstand: Ab der Sommersonnenwende reduziert die Königin die Tageslegeleistung. Honigräume ernten. Schwarmkontrolle. Völkervermehrung. Varroakontrolle mit Varroabehandlung.
In der Imkerei: Schleuderung des Sommerhonigs. Winterfutter besorgen.
August: Bienenmasse nimmt ab, Winterbienen schlüpfen
Am Bienenstand: Ab der Sommersonnenwende reduziert die Königin die Tageslegeleistung. Honigräume ernten. Varroakontrolle mit Auffütterung und Varroabehandlung.
In der Imkerei: Schleuderung des Sommerhonigs.
September: Vegetationsperiode geht zu Ende, Bienen bereiten sich auf den Winter vor
Am Bienenstand: Varroakontrolle mit Auffütterung und Varroabehandlung.
In der Imkerei:
Oktober: eine lockere Wintertraube wird gebildet
Am Bienenstand: Völker auf Wabensitz und Futtermenge kontrollieren.
In der Imkerei: Einschmelzen der Altwaben.
November: erster Wintermonat, auf dem Bienenstand kehrt Ruhe ein
Am Bienenstand: Bienenstand winterfit machen.
In der Imkerei: Überlegungen für nächstes Jahr anstellen.
Dezember: in der Wintertraube warten die Bienen auf wärmere Zeiten
Am Bienenstand: Varroa-Restentmilbung durchführen.
In der Imkerei: Honigverkauf